Mein Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf

Am 1. Januar 2001 entstand aus Marzahn und Hellersdorf ein gemeinsamer Bezirk . Schon einmal waren sie zu einem Stadtbezirk zusammen geschlossen - Januar 1979 - Juni 1998

80px-Coat_of_arms_de-be_marzahn_1992

Bezirkswappen

Marzahn

Hellersdorf

80px-Coat_of_arms_de-be_hellersdorf_1992

Der Grossbezirk Marzahn - Hellersdorf besteht aus den Ortsteilen Biesdorf , Hellersdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf und Marzahn.

Beide Bezirke sind durch Plattenbau geprägt und Großsiedlungen (als Großsiedlung  in den 70er und 80er Jahren entstanden).

Die ehemaligen Bezirke entstanden ab 1900 als ausgedehnte Vorstadtsiedlungen , die die alten Dorfkerne  Marzahn, Biesdorf , Kaulsdorf und Mahlsdorf umgaben. Die 5 Dörfer, auf deren Feldmark sich der vereinigte Bezirk erstreckt, haben eine Jahrhundert alte Geschichte. Sie sind alle um Mitte des 13. Jahrhunderts entstanden; erstmals urkundlich zwischen 1300 und 1375 erwähnt. 1920 wurden sie nach Berlin eingemeindet - vorher gehörten sie  zum Kreis Nieder Barnim. Landwirtschaft bestimmte das dörfliche Leben , erst das 20. Jahrhundert  brachte auch  Industrie und Gewerbe in grösserem Ausmass mit .

Aus der Geschichte der 5 Dörfer sind einige bemerkenswerte historische Bauten erhalten. Dazu gehören das 1868 errichtete Schloss Biesdorf  samt Park und das Gutshaus Mahlsdorf, in dem sich das durch Charlotte von Mahlsdorf (geb 18.03.1928 / verst 30.04.2002) angelegte Gründerzeit Museum befand, ebenso wie die Dorfkirchen. Sehenswert ist der rekonstruierte unter Denkmalschutz stehende Dorfkern Marzahns mit der 1994 neu erbauten Bockwindmühle .

Weitere Sehenswürdigkeiten sind zum Beispiel “ Die Gärten der Welt” im Erholungspark Marzahn

Aufnahme1