Ich möchte Euch ein bisschen über Berlin berichten, was man nicht jeden Tag erfährt.

Der Name Berlin taucht erstmals in einer Urkunde vom 26. Januar 1244 auf. Berlin ist zu diesem Zeitpunkt nicht mehr als ein Teil eines Marktfleckens - der Doppelsiedlung Berlin - Coelln. Laut Ausgrabungen sollen diese Orte um 1200 entstanden sein. Martin Zeller sagte 1652 über Berlin : “Es ist diese Stadt nicht sonderlich gross und ist von schlechten Gebäuden. Sie hat 3 Tore, alte Mauern, aber doppelte Graben und wird von 4 Kirchen gepredigt .” Gegen über liegt die Stadt Coelln , zu genannt an der Spree. Man kann in beide Städte über 2 Brücken kommen. Es sind in dieser neuen Stadt 2 Kirchen , nämlich Dom zur Heiligen Dreifaltigkeit genannt und die zu St. Peters.
 

Entstehung des Berliner Wappens

Berliner Luft

baer45

Im 1.Stadtsiegel von 1253 taucht zu nächst ein Adler auf , das Zeichen des Landesherrn Markgraf von Brandenburg.

Dieser läßt sich auch nicht aus dem 2. großen Siegel von 1280 von 2 großen Bären vertreiben., die dort erstmalig als Abzeichen der Stadt erscheinen.

1338 ist der Bär schon Hauptperson im Wappen wie im Siegel  .

Er geht jedoch noch unter dem brandenburgischen Adler gebückt - ein Jahrhundert darauf  ist der Bär in den Krallen des Adlers zu sehen (1442 hatte der Kurfürst Friedrich der II Berlin und Cölln unterworfen).

Erst im 17. Jahrhundert kann Berlins Wappentier sich aufrichten.

Als Berlin und Cölln 1709 vereinigt werden teilen sich der preußische Adler (rechts oben)und der brandenburgische Adler (links oben) den Platz mit dem Bären( Mitte unten). 1839 darf der Bär eine Mauerkrone tragen als Zeichen der freien Stadt. Das erniedrigende Halsband wird er dann 1875 los .

Im Stadtwappen der freien Stadt Berlin befindet sich 1920 nur ein aufrechter Bär  die Adler sind verschwunden.
 

 

berliner wappen

Quellenangabe: Buch “Mit Berlin auf DU und Du”  Prang/ Kleinschmidt F.A. Brockhaus Leipzig 1979