Im 1.Stadtsiegel von 1253 taucht zu nächst ein Adler auf , das Zeichen des Landesherrn Markgraf von Brandenburg.
Dieser läßt sich auch nicht aus dem 2. großen Siegel von 1280 von 2 großen Bären vertreiben., die dort erstmalig als Abzeichen der Stadt erscheinen.
1338 ist der Bär schon Hauptperson im Wappen wie im Siegel .
Er geht jedoch noch unter dem brandenburgischen Adler gebückt - ein Jahrhundert darauf ist der Bär in den Krallen des Adlers zu sehen (1442 hatte der Kurfürst Friedrich der II Berlin und Cölln unterworfen).
Erst im 17. Jahrhundert kann Berlins Wappentier sich aufrichten.
Als Berlin und Cölln 1709 vereinigt werden teilen sich der preußische Adler (rechts oben)und der brandenburgische Adler (links oben) den Platz mit dem Bären( Mitte unten). 1839 darf der Bär eine Mauerkrone tragen als Zeichen der freien Stadt. Das erniedrigende Halsband wird er dann 1875 los .
Im Stadtwappen der freien Stadt Berlin befindet sich 1920 nur ein aufrechter Bär die Adler sind verschwunden.
|